Results for 'Matthias und Sabine Kuhle'

977 found
Order:
  1.  82
    Kants Lehre vom Apriori in ihrem Verhältnis zu Darwins Evolutionstheorie.Matthias und Sabine Kuhle - 2003 - Kant Studien 94 (2):220-239.
    According to Kant our cognitive capacities result from synthetic functions _a priori, forming a complete and invariable system implemented into the human mind. From a Darwinian perspective such capacities are to be understood as genetic traits favored by selection, thus they are the variable components of contingent systems only. Kant intermingles two kinds of apriority: (1) Apriority as a result of inborn traits--judgments on this ground have only probability, not necessity; (2) Apriority as a result of the intentional construction of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  25
    Kalkül und Information – das Verknüpfungsproblem bei Kant, Chomsky und Fodor.Matthias Kuhle & Sabine Kuhle - 2009 - Kant Studien 100 (2):241-261.
    Closed systems are mental artefacts whose structure can neither be explained in terms of innate dispositions nor in terms of the mechanism of natural selection and which stands in contradiction to the conditions of the possibility of information transfer. Kant takes the formal structure of pure mathematics as a guarantor for his reconstruction of a closed system of the subject's structures of knowledge a priori, thereby giving rise to the problem of a normative interface between interior system and exterior information (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Connecting Information with Scientific Method: Darwin’s Significance for Epistemology.Matthias Kuhle & Sabine Kuhle - 2010 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 41 (2):333-357.
    Theories of epistemology make reference—via the perspective of an observer—to the structure of information transfer, which generates reality, of which the observer himself forms a part. It can be shown that any epistemological approach which implies the participation of tautological structural elements in the information transfer necessarily leads to an antinomy. Nevertheless, since the time of Aristotle the paradigm of mathematics—and thus tautological structure—has always been a hidden ingredient in the various concepts of knowledge acquisition or general theories of information (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    How Idioms Are Recognized when Individuals Are “Thrown Off the Track”, “Off the Rack” or “Off the Path”: A Decision Time Experiment in Healthy Volunteers.Matthias Sandmann, Sabine Weiss & Horst Mueller - 2021 - Metaphor and Symbol 36 (3):166-180.
    Figurative elements in language have their own particularities, including words that deviate from their generally accepted definition to amplify our language or to paraphrase an issue. It is still...
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    Ethical aspects of time in intensive care decision making.Anna-Henrikje Seidlein, Arne Hannich, Andre Nowak, Matthias Gründling & Sabine Salloch - 2021 - Journal of Medical Ethics 47 (12):24-24.
    The decision-making environment in intensive care units (ICUs) is influenced by the transformation of intensive care medicine, the staffing situation and the increasing importance of patient autonomy. Normative implications of time in intensive care, which affect all three areas, have so far barely been considered. The study explores patterns of decision making concerning the continuation, withdrawal and withholding of therapies in intensive care. A triangulation of qualitative data collection methods was chosen. Data were collected through non-participant observation on a surgical (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  7
    Science studies: probing the dynamics of scientific knowledge.Sabine Maasen & Matthias Winterhager (eds.) - 2001 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    How can we understand the intensifying interactions of science and society? The answers are found in part in the interdisciplinary field called science studies. This field provides us with a rich inventory of analytical approaches. It helps us explore science as a practice, a subsystem, a culture, and an institution. Its observation is that science today is part and parcel of what has come to be known as "knowledge society." Nine exemplary studies that inquire into, or are themselves examples of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  47
    Two routes to actorhood: lexicalized potency to act and identification of the actor role.Sabine Frenzel, Matthias Schlesewsky & Ina Bornkessel-Schlesewsky - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8. Motive und Grundgedanken der "Gesetze der Form".Matthias Varga von Kibéd und Rudolf Matzka - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  45
    When Romance and Rivalry Awaken.Maria Agthe, Matthias Spörrle, Dieter Frey, Sabine Walper & Jon K. Maner - 2013 - Human Nature 24 (2):182-195.
    Previous research indicates positive effects of a person’s attractiveness on evaluations of opposite-sex persons, but less positive or even negative effects of attractiveness on same-sex evaluations. These biases are consistent with social motives linked to mate search and intrasexual rivalry. In line with the hypothesis that such motives should not become operative until after puberty, 6- to 12-year-old participants (i.e., children) displayed no evidence for biased social evaluations based on other people’s attractiveness. In contrast, 13- to 19-year-old participants (i.e., adolescents) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  83
    A Personalized Patient Preference Predictor for Substituted Judgments in Healthcare: Technically Feasible and Ethically Desirable.Brian D. Earp, Sebastian Porsdam Mann, Jemima Allen, Sabine Salloch, Vynn Suren, Karin Jongsma, Matthias Braun, Dominic Wilkinson, Walter Sinnott-Armstrong, Annette Rid, David Wendler & Julian Savulescu - 2024 - American Journal of Bioethics 24 (7):13-26.
    When making substituted judgments for incapacitated patients, surrogates often struggle to guess what the patient would want if they had capacity. Surrogates may also agonize over having the (sole) responsibility of making such a determination. To address such concerns, a Patient Preference Predictor (PPP) has been proposed that would use an algorithm to infer the treatment preferences of individual patients from population-level data about the known preferences of people with similar demographic characteristics. However, critics have suggested that even if such (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  12.  36
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  53
    Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik.Sabine Salloch, Jan Schildmann & Jochen Vollmann - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):251-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  43
    Vereno, Matthias, Menschheitsüberlieferung und Heilsgeschichte. [REVIEW]Matthias E. Korger - 1962 - Augustinianum 2 (2):453-454.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  65
    Matthias Wunsch: Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch & Steffen Kluck - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (1):033-038.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  53
    Matthias Neuber: Die Grenzen des Revisionismus. Schlick, Cassirer und das ‚Raumproblem‘.Matthias Wille - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2):124-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  91
    Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets Neuroethics—history, definition, and scope of a new field of science.Sabine Müller, Merlin Bittlinger, Kirsten Brukamp, Markus Christen, Orsolya Friedrich, Malte-C. Gruber, Jon Leefmann, Grischa Merkel, Saskia K. Nagel, Marco Stier & Ralf J. Jox - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):91-106.
    Fünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  13
    Politik und Recht.Matthias Kaufmann - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 371-381.
    Das Verhältnis von Politik und Recht lässt sich bei starker Schematisierung in vier verschiedenen Formen konzipieren: Man kann der Politik auferlegen, sich stets dem Recht unterzuordnen, Recht kann seinem Wesen nach als Ergebnis politischer Entscheidungen gedeutet werden, man kann annehmen, dass es wichtige politische Entscheidungen gibt, die unabhängig von den Vorgaben des Rechts getroffen werden, und man kann unterstellen, dass Recht und Politik einander stets bedingen und durchdringen. Offenkundig spielt dabei die Frage eine zentrale Rolle, was unter ›Politik‹ und unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Todesangst und Gottesfurcht. Preußische Militärseelsorge zwischen Machtpolitik und Erweckungsbewegung.Sabine Holtz - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 263-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften: Untersuchungen zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften.George H. Sabine - 1922 - Philosophical Review 31 (4):405-407.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  12
    Teleologie und Kausalität: Ein Grundproblem der Geschichtsphilosophie.George H. Sabine - 1912 - Philosophical Review 21 (6):716-717.
  22.  5
    Punkt und Linie zu Masse.Sabine Mainberger - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):85-105.
    In Andrej Belyjs Roman Petersburg (entstanden 1911-1913) kulminiert der Mythos dieser Stadt und wird zugleich ironisiert. Stadt und Roman sind bestimmt von Gegensätzen wie dem von Russland und Europa, Vater und Sohn, Zarismus und Revolution etc. Im Krisenjahr 1905, in dem der Roman spielt, sind diese Gegensätze allenthalben am Werk, aber sie erlauben dennoch keine Orientierung: Denn die Staatsmacht steht nicht nur rebellischen Elementen gegenüber, sondern übt selbst Terror aus, z.B. durch Doppelagenten. In einem Klima gegenseitiger Bespitzelung und Bedrohung sind (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    12. Ämter und Gesetze in Magnesia.Matthias Perkams - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 227-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Den Sinn des Lebens erfragen : ein Workshop für Schülerinnen und Schüler.Sabine Strauss, Lieselotte Wölbitsch & Margot Morič - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Selbstverlust und Selbstverwirklichung.Matthias Bruppacher - 1972 - Frankfurt/M.,: Peter Lang.
  26.  12
    Artushof Und Artusliteratur.Matthias Däumer, Cora Dietl & Friedrich Wolfzettel (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    The court of King Arthur, the center of the Arthurian romances that were so popular in the Middle Ages, is illuminated anew in this book from an interdisciplinary perspective as an institution which is fictionally staged, stabilized and problematized. The book explores the forces, figures and positions that constitute or endanger the court as a picture of society in miniature or as a literary experiment. Finally, the contributions critically question the ideality of the court of King Arthur and investigate the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Wahrheit und semantische Struktur.Matthias Schirn - 1991 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16 (2):27-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  54
    Matthias Koßler (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik.Regina Schidel & Matthias Neuber - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (4):349-355.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und/oder Korrektur: Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Saarbrücken 2004 = Early and late Herder: continuity and/or correction.Sabine Gross & Gerhard Sauder (eds.) - 2007 - Söchtenau: Synchron.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung.Sabine Seichter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):157-165.
    Macht man sich die anthropologischen Transformationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewusst, dann sind es gewiss nicht zuletzt die Neuformulierungen des Menschen im Zuge des Digitalen. Mehr noch: Das Digitale wird in den folgenden Überlegungen nicht nur ein neuer Appendix des Menschlichen sein, sondern als Einwohner der sog. ‚Digitalgesellschaft‘ erscheint der Mensch selbst als ‚homo digitalis‘. Aus einer kulturwissenschaftlich getränkten pädagogischen Perspektive stelle ich mir die Frage nach den Ver-Änderungen bzw. Um-Formungen menschlicher Beziehungen im Zuge des rasant fortschreitenden digitalen Wandels. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Verfassung und Richterspruch: Rechtsphilosophische Grundlegungen zur Souveränität, Justiziabilität und Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit.Matthias Eberl - 2006 - De Gruyter.
    Verfassungsgerichtliche Institutionen- und Kompetenzprofile finden sich gegenwärtig in vielen politischen Gemeinwesen. Dort, wo nicht nur die Prozeduren, sondern sogar die Inhalte des politischen Prozesses dem letztverbindlichen Richterspruch unterliegen, entfaltet die Verfassungsrechtsprechung eine besonders nachhaltige und weitreichende Wirkung. Höchstrichterliche Entscheidungen prägen politisches System und Rechtskultur in diesem Fall derart, dass der Jurisdiktion der Status einer souveränen Instanz zukommt. Mit der Legitimität dieser Version von Verfassungsgerichtsbarkeit befasst sich das vorliegende Werk. Es behandelt das Thema Verfassungsgerichtsbarkeit als Abstraktum, bringt die Mannigfaltigkeit der Erscheinungsformen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Andreas Wagner-Recht—Macht—Öffentlichkeit. Elemente demokratischer Staatlichkeit bei Jürgen Habermas und Claude Lefort.Sabine Doyé - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):368.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Die Einheit von Wort und Sache.Matthias Wesseler - 1974 - München: Fink.
  34.  8
    Fragen nach dem Menschen: philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage fur die Philosophie? Fur die erste Halfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger gefuhrte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verstandnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begrundeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eroffnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35. Wille Und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit Und Spätantike.Perkams Matthias - 2010 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Ästhetik und Philosophie des Geistes.Matthias Vogel - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):79-86.
    Ich versuche zu zeigen, dass sich der Prozess des ästhetischen Erfahrens als einer des verstehenden Nachvollzugs begreifen lässt, in dem wir die mit Erlebnisqualitäten verbundenen Wahrnehmungen (beispielsweise einer Melodie) auf einer grundlegenden Ebene mittels der Erlebnisqualitäten anderer Wahrnehmungen (beispielsweise einer Geste) strukturieren; und zwar so, dass wir den Gegenstand dieses Verstehens als eine Einheit erfassen. Es zeigt sich dabei zum einen, dass sich Verstehen nicht im begrifflichen Erfassen von Bedeutungen, Handlungen oder Ursache- Wirkungs-Relationen erschöpft; und zum anderen, dass uns in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Potnetialität und Wahrscheinlichkeit. Zum moralischen und rechtlichen Status überzähliger Emryonen.Matthias Kaufmann - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik ‘Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty.Sabine Mainberger - 2005 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 79 (2):196-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Subjekt und Erkenntnis: Einsichten in feministische Theoriebildungen.Sabine Barz (ed.) - 2000 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch analysiert aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach dem Subjekt in der feministischen Erkenntnistheorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  30
    (1 other version)Hintergrunderleben und semiotische Generalisierung.Matthias Jung - 2012 - In Jörg Fingerhut & Sabine Marienberg (eds.), Feelings of Being Alive. De Gruyter. pp. 8--293.
  41. > Aktive< linie-kreatives system: Zu titeln und register in Klees spätwerk.Sabine Mainberger - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Wunscherfüllende Medizin: ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung.Matthias Kettner (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Campus.
    Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  43.  17
    Geschlechterordnung Und Staat: Legitimationsfiguren der Politischen Philosophie.Sabine Doyé & Marion Heinz (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Die Krisenerfahrungen der Moderne führen zum Rückgriff auf vormoderne Ordnungsvorstellungen, die jene Legitimationsdefizite kompensieren sollen, die im Zuge einer Dialektik der Aufklärung entstanden sind: die emanzipatorische Kraft der Vernunft scheint sich in eine Instanz neuer Herrschaft zu verkehren, als deren Organ die als repressiv erfahrenen Ordnungsleistungen des Staates begriffen werden. Diese Situation begünstigt die Suche nach Kräften, die menschlichem Eingriff entzogen sind, und kommt der Rehabilitierung von Naturvorstellungen entgegen, die sich der Welt des Menschen als normative Ordnungsquelle anbieten. Inwieweit sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Rechtsphilosophie zwischen Ost und West: eine vergleichende Analyse der frühen rechtsphilosophischen Gedanken von John C. H. Wu.Matthias Christian - 1988 - New York: Springer.
    "Rechtsphilosophie zwischen Ost und West" ist das erste Buch, das systematisch das frA1/4he Werk des bedeutenden chinesischen Rechtsgelehrten, Richters, Diplomaten und Schriftstellers John C.H. Wu (1899-1986) behandelt. Die Arbeit setzt sich in chronologischer Reihenfolge kritisch mit den VerAffentlichungen Wus im Zeitraum von 1921 bis 1936 auseinander. Wu, spAter Verfechter einer dynamischen Naturrechtslehre, versucht, die mehr pragmatisch-funktionale Rechtsauffassung der fA1/4hrenden amerikanischen Rechtsgelehrten mit dem von Kant geprAgten Denken R. Stammlers zu einer inneren Begegnung zu bringen. Gleichzeitig ist die Thematik chinesischen Rechtsdenkens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Poiesis und philosophisches Handwerk. Ein Nachruf auf Peter Janich.Matthias Wille - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):1-21.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Sein und Fragen.C. E. Kühl - 1976 - Man and World 9 (3):271-282.
    The thesis is that question or ”questioning” is a form of life and as such a precondition for the grammatical category. If I am going out and need my coat but cannot find it, then it is a question where my coat is, before – and even independently of whether – I ask it. It is a mode of a situation or of being in a situation so-and-so. Incidentally, the original meaning of ‘question’ (lat. ‘questio’) is not the linguistic one, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  10
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs: Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime.Sabine Plonz - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklart sich ihre Vernachlassigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hangen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Uberlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  13
    Wissenschaftliche Rationalität und verbrecherische Praxis: „Ostforschung“ als Förderschwerpunkt der DFG.Sabine Schleiermacher - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (2):187-195.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Wissenschaftlicher Reduktionismus und die Rassentheorie von Christoph Meiners: ein Beitrag zur Geschichte der verlorenen Metaphysik in der Anthropologie.Sabine Vetter - 1997 - Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Aktionen: Saarländischer Rundfunk, Radio Salü und Saarbrücker Zeitung seit den 1970er Jahren.Sabine Schmitt - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 221-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 977